Kategorie: <span>Rundfahrten 2025</span>

Börteboot Spikkerpeter

Zum Bootstyp: Die Bauart stammt aus der Zeit, als Helgoland, woher diese Boote kommen, noch Englisch war. Sie wurden zum Hummerfischen im sehr flachen Felswatt rund um die Insel genutzt und waren ursprünglich nur ca. 6m lang. Sie wurden gerudert und deshalb auch „Rudder“ (aus dem englischen) genannt. Ab …

Pinasse Primavista

Die Pinasse (französisch, eigentlich „Boot aus Kiefernholz“, lateinisch pinus Kiefer) ist ursprünglich ein größeres Beiboot, insbesondere von Kriegsschiffen. Die Bezeichnung wird heute für viele unterschiedliche Boots- oder Schiffstypen verwendet. zurück zum Programm auf dem Wasser

Ewer Johanna

1903 als „HERTHA“ für den Schiffer Heinrich Vöge in Elmshorn auf der Werft von Joh. Thormählen vom Stapel gelaufen, repräsentiert die „JOHANNA“ heute eine seinerzeit imposante Flotte kleiner Frachtensegler, die bis ins 20. Jahrhundert hinein den Warenstrom zwischen Hamburg und den niederelbischen Marschen sicherte. Diese Schiffe versorgten die Stadt …

Lotsenversetzer Marxen

Die „Marxen“ ist ein ehemaliger Lotsenversetzer, der von 1957-1996 den Wechsel von Hafen- und Elblotsen an der Hamburger Hafengrenze vorgenommen hat. Seit 1997 ist die Marxen im Privatbesitz von John Lührs mit dem Ziel diese weitestgehend originalgetreu zu erhalten. Seit 2022 ist die Marxen als „bewegliches Denkmal“ eingetragen. https://www.hamburg.de/hamburgs-maritimes-erbe/historische-schiffe/14991942/marxen/ …

ALW 55

Unser Schiff die ALW 55 wurde 1970 von der Hatteke-Werft gebaut. Der Name ist auch der Bauname des Schiffes:A = Arbeitsschleppboot L = Landesbetriebe W= WasserwirtschaftDas Schiff wurde speziell für die Erhaltung und Sicherheit für das Nordfriesische Wattenmeer konstruiert und gebaut.Der Landesbetrieb Wasserwirtschaft in Husum nutzte das Schiff fast …

Barkasse Jan

Die Hafenbarkasse JAN wurde 1921 auf der Schlüter-Werft bei Uetersen gebaut. Viele Jahre lang brachte sie im Hamburger Hafen Arbeiter zu ihren Einsätzen oder bugsierte Schuten und andere Schiffe. 1950 wurde sie von der Werft M.A.Flint gekauft und als Schleppbarkasse und Pumpschiff eingesetzt.1981 ging die JAN in Privatbesitz über …

Festmacher Lotte

Anfang Juni 2020 erzählte uns ein gemeinsamer Freund zum ersten Mal von LOTTE. Das historische Festmacherboot war vermutlich Ende der 50er Jahre auf der Wilhelmsburger Albert Bonné-Werft gebaute worden. Eine Tiefbaufirma aus dem Hamburger Umland hatte LOTTE nach der Nutzung als Arbeitsboot auf dem Nord-Ostsee-Kanal ausgemustert. Zuvor fuhr LOTTE …

Festmacher Smiet Los

Zwischen 1959 und 1970 war die Schiffswerft Hermann Zehbe die führende Werft für Neubauten von Festmacherbooten in Hamburg. Die sehr gute Verarbeitung und die positiven Eigenschaften der damaligen Neubauten sind bis heute weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Mit der Baunummer 448 optimierte der Diplom Ing. Dieter Zehbe die …

Consent Management Platform von Real Cookie Banner